VBE: In NRW fehlen mindestens 30.000 Lehrkräfte
Vor dem Hintergrund der Bertelsmann-Daten, in denen NRW bei der Schülerentwicklung und somit beim Lehrerbedarf im Mittelfeld der westlichen Flächenstaaten liegt, bedeutet das hochgerechnet, dass bis 2030 ein zusätzlicher Lehrerbedarf von mindestens 11.000 Lehrkräften - mit dem Schwerpunkt auf der Grundschule - besteht. Das schätzt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW.
Zu dem von der Bertelsmann Studie prognostizierten, auf NRW hochgerechneten Lehrerbedarf, kommen weitere Anforderungen hinzu, die sich zum Teil aus dem Koalitionsvertrag ergeben: Bis zu 1.800 Lehrerstellen für die Rückkehr zu G9, bis zu 400 Lehrerstellen für den Erhalt kleiner Förderschulen, bis zu 7.000 zusätzliche Stellen um sicherzustellen, dass Inklusion auch an den Regelschulen qualitativ gelingt; rund 10.000 Lehrerstellen um die in Aussicht gestellte Besetzung der Schulen von 105 Prozent - zur Vermeidung von Unterrichtsausfall - sicherzustellen.
Hochgerechnet benötigt NRW in den kommenden zehn Jahren demnach mindestens 30.000 Lehrerstellen mehr als heute. Die Absenkung der Lerngruppengröße sowie der Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte ist dabei noch nicht berücksichtigt.
Da es in der Regel mindestens sieben Jahre von Aufnahme des Studiums bis zur Anstellung in der Schule dauert, bedarf es nach Ansicht des VBE dringend einer Lehrerausbildungsoffensive. Udo Beckmann, Vorsitzender des VBE NRW, betont: „Es ist nicht fünf vor zwölf sondern bereits fünf nach zwölf. Wer mehr Lehrer haben will, muss für eine höhere Attraktivität des Berufs und ausreichende Studienplatzkapazitäten sorgen. Vor dieser Kulisse ist es ein fataler Fehler der neuen Landesregierung, dass sie im Koalitionsvertrag zu einer Einstiegsbesoldung nach A13/EG13 für alle Lehrkräfte schweigt.“
Pressemitteilung 35-2017
Weitere Artikel im Bereich "" |
24.07.2017 VBE: Ein kleiner Schritt auf einem langen Weg zur erfolgreichen Inklusion„Der VBE begrüßt, dass Ministerin Gebauer mit Hilfe des vorgelegten Erlasses bezüglich der Schließungsmodalitäten für Förderschulen schnellstmöglich Klarheit geschaffen hat. Das ändert nichts daran, dass die Förderschulen, die bereits zum Ende des Schuljahres 2016/2017 geschlossen wurden, kaum noch eine Chance für den Erhalt haben“, erklärt Udo Beckmann, Vorsitzender der Lehrergewerkschaft Verband für Bildung und Erziehung (VBE) NRW, anlässlich des neuen Erlasses des Schulministeriums. |
14.07.2017 VBE: Riesenlücke bei Ganztagsplätzen sind keine Lappalie „Die Ergebnisse der Recherchen des ARD-Morgenmagazins zu fehlenden Betreuungsplätzen an Grundschulen zeigen, dass hier ein eklatanter Widerspruch zwischen Bedarf und Angebot besteht. Ohne dies zur Kenntnis zu nehmen, wird in den Bundestagswahlprogrammen sogar der momentan regierenden Parteien die Einführung eines Rechtsanspruches auf Betreuung in der Grundschule gefordert. Anscheinend soll wieder einmal der zweite vor dem ersten Schritt gemacht werden“, kommentiert der Landesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) NRW, Udo Beckmann, den Bericht von heute. |
12.07.2017 VBE: Moratorium zum Erhalt der Förderschulen kann nur ein erster Schritt sein Wie im Wahlkampf versprochen, haben die Regierungsparteien im Landtag heute die Landesregierung aufgefordert, mehr Förderschulen als bisher vor der Schließung zu retten – u.a. durch die Aussetzung der Verordnung über die Mindestgrößen. |
10.07.2017 VBE: Schule schwänzen vor den Ferien kann teuer werdenAn vielen Schulen fehlen unmittelbar vor den Sommerferien immer mehr Schülerinnen und Schüler. Erfahrungsgemäß liegt das häufig daran, dass Eltern mit ihren Kindern bereits ein paar Tage vor Beginn der Sommerferien in den Urlaub fahren, um Geld zu sparen. |
05.07.2017 VBE: Keine überstürzte Rolle rückwärts! 'Ich warne dringend davor, die gleichen Fehler, die bei der Einführung des sogenannten G8 gemacht wurden, jetzt beim G9 zu wiederholen, weil man möglichst schnell auf die Kritiker reagieren will. Qualität geht vor Schnelligkeit', sagt Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) NRW. |
04.07.2017 Auch bei Integration muss gelten: Qualität vor Quantität„Ich stimme Schulministerin Gebauer zu, dass das Erlernen der deutschen Sprache elementar ist, um dem Unterricht zu folgen“, sagt Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) NRW. „Allerdings muss für das Erlernen der deutschen Sprache das Gleiche gelten, wie bei der Inklusion. Qualität geht vor Quantität und Schnelligkeit.“ |